“Wenn Wurzeln auf Erde treffen und sich vereinen, entsteht ein Wein wie der Dueterre. Einzigartig und authentisch im Geschmack. Mit größter Sorgfalt hergestellt vereint er, dass Gute zweier Wichtigen Anbauregionen des Süden Italiens. Nach über zwölf Monaten in besten französischen Barriquefässern und mindestens sechs Monaten Flaschenreifung entsteht ein Wein der Weich, Samtig und Komplex ist. Eben diese Kombination aus einem warmen und frischen Wein macht ihn so außergewöhnlich.“ Dieser Rotwein zeigt sich in einem intensiven, satten Rot. Geschmacklich zeichnet er sich mit einem angenehmen Frucht-Aroma aus. Dieser eher schwere Wein eignet sich ausgezeichnet als Speisebegleiter. Ein Wein, welcher die Traditionen aus zwei Regionen vereint. Dieser Cuvee wurde mit Trauben aus Apulien und aus Kalabrien produziert, daher auch der Name Due Terre (ital= zwei Erden / Regionen). Durch die Vereinigung dieser geschichtsträchtigen Regionen entstand ein Wein, welcher die Eigenschaften beider Regionen aufweist. Ausgewählte und handverlesene Trauben aus zwei Anbaugebieten. Klassische Vinifikation. Der Most bleibt im Kontakt mit der Traubenhaut, anschließend in Fässer gefüllt wo er seine Gärung bei kontrollierter Temperatur vollendet. Die Reifung erfolgt in französischen Barriquefässern für mindestens 12 Monate und danach nochmal für mind. 6 Monate in der Flasche. Auszeichnungen für 2013: Mundus Vini 2016: Silber Medaille
Wenn Tradition und Innovation sich vereinen, entsteht ein Wein wie der Primitivo di Manduria SINCE 1974. Einzigartig im Geschmack und voller Authentizität. Über ein Jahr in französischen Eichenfässern gereift, entwickelt der Primitivo di Manduria SINCE 1974 seinen weichen, warmen und komplexen Charakter.
Die Weinberge in der Nähe von Carosino (Provinz Taranto, Apulien) fast 200 Meter über Meer, mit hoher Durchschnittstemperatur und das ganze Jahr durch wenig Niederschlag. Die Böden sind vorwiegend aus Lehm. Die Trauben werden in der dritten Dekade von August ausgewählt und handgelesen. Die Weinbereitung ist die traditionelle für Rotweine: der Most bleibt im Kontakt mit der Traubenhaut. Danach wird er in Fässer gefüllt wo er seine Gärung bei kontrollierter Temperatur vollendet.
Unser „Helden“ und bester, trockener Riesling aus unserem
steilsten Weinberg.
Nicht nur die Winzer, die in diesen, bis zu 80 Prozent, steilen
Schieferbergen arbeiten sind Helden, auch die Trauben aus diesen
Weinbergen liefern heldenhafte Weine.
Der Traubenmost aus über 80 Jahre alten Reben wird mit wilder
Hefe vergoren und verbleibt 6 Monate auf der Vollhefe. So
entstand ein sehr ursprünglicher, glasklarer, intensiver Schiefer-
Riesling, der die Weinbergslage, das Schiefergestein und die
Aromatik der Rebsorte in seiner pursten Form widerspiegelt.
Kein konzentrierter Kraftprotz, aber ein Wein mit einer großen
inneren Spannung.
Ein Wein, der uns soviel Mut und Arbeit abverlangt, kann nur
einen Namen haben: Helden
denn:
„Steillagen-Winzer sind Helden!“
"Leiwener Laurentiuslay": Dieser Name ist Musik in meinen Ohren. Der Weinberg zählt zu dem besten, was die Mosel zu bieten hat. Dabei gehört dieser Weinberg erst seit 1982 zu unserem Weingut. Damals trennte sich die Verwaltung des Weinguts Reichsgraf von Kesselstatt von 6000 Stock eines seiner besten Weinberge. Seither wachsen hier unsere besten Weine.
Durch weitere Zukäufe konnten wir unseren Weinberg aufeine stattliche Größe von einem Hektar ausbauen.
Besonders stolz bin ich auf die Einstufung der Laurentiuslay als Lage der 1. Klasse von Hugh Johnson und Stuart Plgott.
Ein Glücksfall, dass die „Flurbereingung" in diesem steilen Weinberg zu teuer war. So zeigt sich dieser Weinberg in seinem ursprünglichen Profil mit zahlreichen kleinen Terrassen und Trockenmauern. Nicht nur die Reben gedeihen hier gut. Durch das fast mediterrane Klima fühlen sich wärmeliebende Pflanzen und Tiere wohl. Bei Sonnenschein sonnen sich unzählige Eidechsen auf warmen Schiefersteinen.
Die Laurentiuslay ist zur Zeit wohl ein Tipp von Insidern. Die Namen der begeisterten lesen sich wie das „Who is Who" der Weinkritiker: Robert Parker, Hugh Johnson, Stuart Pigott, Oz Clark, Stephen Brook, Joel Payne, Rudolf Knoll, Jancis Robinson, Jean Fisch.
Im Jahrgang 2021 konnten wir perfekt ausgereifte wunderschön
gesunde Weissburgunder-Trauben ernten. Während der Ernte reifte
dann schnell die Idee, neben unserer klassischen Version auch
einen Weißburgunder im 500 Liter Tonneau-Fass auszubauen.
So wurden die ganzen Trauben schonend gemahlen und 48 Stunden
auf der Maische bzw. auf den Schalen stehen gelassen und danach
sehr vorsichtig und zart abgepresst, anschließend im neuen
Tonneau-Fass aus Französischer Eiche (Tonnellerie Sylvain) mit
Spontan Hefen vergoren. Es erfolgte eine 14 monatige Batonage
und eine spontane malolaktische Gärung.
Vor der Abfüllung wurde der Wein zweimal mittels Falldruck
abgestochen und von der Hefe getrennt, ohne den Wein dabei zu pumpen.
Anschließend wurde der Wein mittels Falldruck mit einem Rundfüller
von Hand gefüllt.
Danach reifte der Wein noch 6 Monate auf der Flasche bevor er in
den Verkauf kommt.
Mitten in der Gründerzeit fasste der Spitzenwinzer Carl Schmitt-Wagner den Entschluss, seinen besten Weinberg neu zu bepflanzen. In mühevoller Kleinarbeit selektionierte er seine besten Rieslingreben für das Herzstück seines renommierten Weingutes.
1896 pflanzte er den Maximin Herrenberg mit wurzelechte Reben, natürlich in Dichtpflanzung mit 10.000 Reben pro Hektar.
Einige Jahr zuvor, mit der preußischen Lagenklassifizierung von 1868, war exakt sein Weinberg in die höchste Klasse der Moselweinberge klassifiziert worden.
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Carl Schmitt Wagner mit dem Maximin Herrenberg zum Hofliferanten des Zarenhofes in St. Petersburg. Dieser Weinberg steht heute im Original der Pflanzung von 1896. Es ist in dieser Größe der älteste Rieslingweinberg der Welt. Mit der Übernahme des Weingutes Carl Schmitt-Wagner in Longuich konnten wir dieses vinolo-gische Denkmal erwerben.
Der Maximin Herrenberg ist eine Südlage mit Terroir von rotem Schiefer. Diese sehr selten anzutreffende Bodenstruktur verleiht den Weinen eine einzigartige Struktur. Gelbe Früchte und Ankläge von Cassis sind die bestimmenden Aromen. Die Dichtpflanzung und das hohe Alter verstärken die eindrucksvollen Eigenarten dieser Lage. Der Ertrag ist nur gering, der Genuss des Welnes bietet ein grandioses Spektrum von verführerischen Aromen gepaart mit spielerischer Eleganz.
Wenn Tradition und Innovation sich vereinen, entsteht ein Wein wie der Primitivo di Manduria SINCE 1974. Einzigartig im Geschmack und voller Authentizität. Über ein Jahr in französischen Eichenfässern gereift, entwickelt der Primitivo di Manduria SINCE 1974 seinen weichen, warmen und komplexen Charakter.
Die Weinberge in der Nähe von Carosino (Provinz Taranto, Apulien) fast 200 Meter über Meer, mit hoher Durchschnittstemperatur und das ganze Jahr durch wenig Niederschlag. Die Böden sind vorwiegend aus Lehm. Die Trauben werden in der dritten Dekade von August ausgewählt und handgelesen. Die Weinbereitung ist die traditionelle für Rotweine: der Most bleibt im Kontakt mit der Traubenhaut. Danach wird er in Fässer gefüllt wo er seine Gärung bei kontrollierter Temperatur vollendet.
Mindestens 12 Monate fassgelagert!
Auszeichnungen für 2013:
20. Berliner Wein Trophi 2016: Berliner Silber
Wenn Tradition und Innovation sich vereinen, entsteht ein Wein wie der Primitivo di Manduria SINCE 1974. Einzigartig im Geschmack und voller Authentizität. Über ein Jahr in französischen Eichenfässern gereift, entwickelt der Primitivo di Manduria SINCE 1974 seinen weichen, warmen und komplexen Charakter.
Die Weinberge in der Nähe von Carosino (Provinz Taranto, Apulien) fast 200 Meter über Meer, mit hoher Durchschnittstemperatur und das ganze Jahr durch wenig Niederschlag. Die Böden sind vorwiegend aus Lehm. Die Trauben werden in der dritten Dekade von August ausgewählt und handgelesen. Die Weinbereitung ist die traditionelle für Rotweine: der Most bleibt im Kontakt mit der Traubenhaut. Danach wird er in Fässer gefüllt wo er seine Gärung bei kontrollierter Temperatur vollendet.
Mindestens 12 Monate fassgelagert!
Auszeichnungen für Jahrgang 2011:
San Francisco Wine Competition 2013: Bronze Medaille
Video:
Er gehört zu den Stars der D.O. Toro und wird von den kundigen Händen der Bodegas Mauro vinifiziert. Der San Román, der seit 1997 Jahr für Jahr zu den beeindruckendsten Weinen dieser mit exzellenten Qualitäten so gesegneten Region gehört.
Die 2017er Edition ist ein zupackendes Kraftpaket von großer Intensität. Ein faszinierender Wein, der ein anregendes Aromenspiel von schwarzen Früchten, Kirsche, Tabak und reifen Brombeeren am Gaumen vollzieht. Der Nachhall zeigt ein kräftiges Rückgrat mit präsentem Tannin. Kein Wunder, dass bei solcher Klasse der San Román eine Beliebtheit ohne Gleichen erfährt!
Die späte Ernte erfolgt im Spätherbst, um den Trauben die ideale Reifezeit zu gewähren. Die Abfüllung in die Flasche erfolgte nach der 24-Monatigen Reifung in alten französichen und amerikanischen Eichenfässern.
Auszeichnungen für 2013:
Robert Parker: 93/100 Punkte
Auszeichnungen für 2012:
Guia Proensa: 96/100 Punkte
Guia Penin: 95/100 Punkte
Stephen Tanzer: 92/100 Punkte
350,50 CHF*
Inhalt:
6 Liter
(58,42 CHF* / 1 Liter)
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...